Geriatrie (auch Altersmedizin genannt) ist das medizinische Fachgebiet, das sich auf die Gesundheit älterer Menschen spezialisiert. Es befasst sich mit den Krankheiten und besonderen Bedürfnissen von Seniorinnen und Senioren. Dabei werden körperliche, psychologische, präventive und soziale Aspekte berücksichtigt. Oft haben ältere Patientinnen und Patienten mehrere Erkrankungen gleichzeitig (Multimorbidität), was eine ganzheitliche Behandlung erfordert. Angesichts des demografischen Wandels gewinnt dieses Fach immer mehr an Bedeutung – und bietet Ärztinnen und Ärzten ein breites, sinnstiftendes Tätigkeitsfeld.
Aufgaben und Arbeitsalltag in der Geriatrie
Die tägliche Arbeit in der Geriatrie ist vielfältig und geprägt von Teamarbeit. Geriatrische Patientinnen und Patienten stellen besondere Herausforderungen dar: Ihre medizinischen Probleme sind häufig komplex und erfordern eine interdisziplinäre Betreuung. Als Geriaterin oder Geriater arbeitet man eng mit Pflegekräften, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Sozialarbeitern zusammen, um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Typische Aufgaben und Tätigkeiten in der Geriatrie sind:
-
Diagnose und Behandlung häufiger Alterskrankheiten (z. B. Arthritis, Osteoporose, Demenz)
-
Beratung von Patientinnen, Patienten und Angehörigen im Umgang mit altersbedingten Gesundheitsproblemen
-
Organisation der Versorgung nach dem Klinikaufenthalt, z. B. Einleitung häuslicher Pflege, Rehabilitation oder Unterbringung in geeigneten Einrichtungen
-
Ganzheitliche Assessments durchführen (Beurteilung von körperlicher Verfassung, geistiger Fitness und Selbstständigkeit im Alltag)
-
Teamarbeit in multidisziplinären Besprechungen (Visiten, Fallkonferenzen) und Abstimmung der Therapien (Physio-, Ergo- und Logopädie)
Der Arbeitsalltag auf einer geriatrischen Station umfasst meist Visiten, ausführliche Gespräche mit den Patienten, Einstellen von Medikamenten und die Planung weiterer Maßnahmen. Geriater sind wichtige Ansprechpartner für ältere Menschen und ihre Familien und tragen dazu bei, deren Lebensqualität zu verbessern.
Ausbildung und Weiterbildung zum Geriater / zur Geriaterin
Um Geriaterin oder Geriater zu werden, durchläuft man nach dem Medizinstudium eine mehrjährige Weiterbildung. Zunächst absolvieren angehende Ärztinnen und Ärzte eine Facharztausbildung in einem Grundfach, oft Innere Medizin oder Allgemeinmedizin. Diese Facharztausbildung dauert in der Regel fünf Jahre. Anschließend folgt die Zusatz-Weiterbildung Geriatrie, die etwa anderthalb Jahre in Anspruch nimmt. Diese spezielle Weiterbildung findet an einer dafür zugelassenen Klinik oder Abteilung statt und vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Altersmedizin.
Wichtige Stationen auf dem Weg zur Geriaterin / zum Geriater sind zum Beispiel:
-
Medizinstudium: Sechs Jahre Studium der Humanmedizin mit Staatsexamen als Abschluss.
-
Facharztausbildung: Weiterbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt, z. B. in Innerer Medizin oder Allgemeinmedizin (circa fünf Jahre im Krankenhaus als Assistenzarzt).
-
Zusatzweiterbildung Geriatrie: Spezialisierung in Altersheilkunde über etwa 18 Monate an einer anerkannten Weiterbildungsstätte.
-
Facharztprüfung: Abschluss der Weiterbildung mit Prüfung und Erwerb der Zusatzbezeichnung Fachärztin/Facharzt für Geriatrie.
Während der Weiterbildungszeit arbeiten die Ärzte bereits im klinischen Alltag – zunächst als Assistenzarzt Geriatrie in Weiterbildung und später, nach erfolgreichem Abschluss, als Facharzt Geriatrie. In der Zusatzweiterbildung Geriatrie werden Inhalte aus verschiedenen Gebieten vermittelt, darunter Innere Medizin, Neurologie, Psychiatrie, Orthopädie und Rehabilitationsmedizin. Dadurch sind Geriater bestens darauf vorbereitet, die vielfältigen gesundheitlichen Probleme im Alter zu behandeln.
Verdienstmöglichkeiten und Gehalt in der Geriatrie
Die Bezahlung in der Geriatrie hängt – wie bei anderen Arztstellen – von mehreren Faktoren ab: Arbeitgeber (Klinikum, Reha-Klinik oder Praxis), berufliche Erfahrung und Position im Team. In Krankenhäusern richtet sich das Gehalt meist nach Tarifverträgen und steigt mit zunehmender Erfahrung.
Als Assistenzarzt in der Geriatrie liegt das Einstiegsgehalt bei etwa fünftausendfünfhundert Euro brutto im Monat. Als Facharzt für Geriatrie verdient man durchschnittlich rund 92.000 Euro brutto im Jahr, was etwa siebentausendsechshundert Euro pro Monat entspricht. Mit mehr Verantwortung steigt auch das Gehalt: Ein Oberarzt Geriatrie kann zu Beginn etwa achttausendfünfhundert bis neuntausenddreihundert Euro monatlich erhalten. Chefärzte in der Geriatrie liegen deutlich darüber – hier sind oft Jahresgehälter von über zweihunderttausend Euro möglich.
Wichtig zu beachten: In kommunalen und universitären Kliniken sind die Gehälter durch Tarifverträge geregelt und erhöhen sich mit jedem Berufsjahr automatisch. Zusätzlich können Zulagen (z. B. für Nacht- und Bereitschaftsdienste) das Einkommen verbessern. In privaten Kliniken oder als niedergelassene/r Arzt/Ärztin für Geriatrie kann die Vergütung individuell verhandelt werden, was je nach Patientenzahl und Leistungen variieren kann. Insgesamt sind die Verdienstmöglichkeiten in der Geriatrie attraktiv und vergleichbar mit anderen Facharztgebieten.
Arbeitsorte und Karriereaussichten
Fachärztinnen und Fachärzte für Geriatrie können in verschiedenen Einrichtungen arbeiten. Mögliche Arbeitsorte sind:
-
Krankenhäuser: Geriatrische Abteilungen in Akutkrankenhäusern (oft angegliedert an die Innere Medizin) zur akutmedizinischen Versorgung älterer Patienten.
-
Fachkliniken und Reha-Einrichtungen: Spezialisierte geriatrische Kliniken oder Rehabilitationszentren, in denen ältere Menschen nach Krankheiten oder Operationen wieder fit für den Alltag gemacht werden.
-
Alten- und Pflegeheime: Geriater wirken hier oft konsultativ, betreuen Bewohner medizinisch und schulen das Pflegepersonal.
-
Ambulante Versorgung: Eigene Praxis oder Medizinische Versorgungszentren mit Schwerpunkt Geriatrie, wo ältere Patienten wohnortnah behandelt werden.
-
Forschung und Lehre: Universitätskliniken oder Institute, in denen Altersmedizin erforscht und zukünftige Ärztinnen und Ärzte ausgebildet werden.
Die Karriereaussichten in der Geriatrie sind exzellent. Als Berufseinsteiger startet man typischerweise als Assistenzarzt und kann mit wachsender Erfahrung zum Oberarzt aufsteigen; erfahrene Ärztinnen und Ärzte haben sogar die Möglichkeit, leitende Positionen wie Chefarzt zu übernehmen. Durch den demografischen Wandel steigt der Bedarf an Altersmedizinern kontinuierlich – Experten rechnen bis 2030 mit über zehn Prozent mehr geriatrischen Patientenfällen in Krankenhäusern. Entsprechend werden Geriater in ganz Deutschland dringend gesucht. Der medizinische Stellenmarkt bietet zahlreiche Stellenangebote im Bereich Geriatrie, von Assistenzarzt- bis Chefarztpositionen. Wer sich für dieses Fach entscheidet, hat also sehr gute Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz mit Aufstiegsmöglichkeiten.
Geriatrie Jobs
Die Berufschancen und Jobs in der Geriatrie sind aktuell äußerst vielversprechend. In ganz Deutschland suchen Kliniken und Einrichtungen qualifizierte Ärztinnen und Ärzte für Geriatrie. Entsprechend findet man auf dem Stellenmarkt viele Stellenangebote – vom Assistenzarzt Geriatrie über Facharzt Geriatrie bis hin zum Oberarzt oder Chefarzt Geriatrie. Auf unserem Stellenportal können Sie aktuelle Geriatrie Jobs entdecken und sich direkt auf ein passendes Stellenangebot bewerben:
- Chefarzt Geriatrie | Akut (m/w/d)
- Leitender Oberarzt Geriatrie (w/m/d) | Akut
- Leitender Oberarzt Geriatrie | Akut (m/w/d)
- Oberarzt Geriatrie | Akut (m/w/d)
- Leitender Oberarzt Geriatrie | Akut (m/w/d)
Ausblick: Geriatrie und ihr Nutzen für die Gesellschaft
Die Geriatrie verbindet medizinische Herausforderung mit sozialer Verantwortung. Als Geriaterin oder Geriater hilft man älteren Menschen, möglichst selbstständig und würdevoll zu leben. Man verbessert direkt die Lebensqualität der Patienten und ermöglicht ihnen, länger aktiv am Leben teilzuhaben. Dieses Engagement ist für unsere alternde Gesellschaft von unschätzbarem Wert. Gleichzeitig bietet das Berufsfeld Geriatrie für Ärztinnen und Ärzte sichere Karriereperspektiven und viel persönliche Erfüllung. Für angehende Medizinerinnen und Mediziner, die einen sinnvollen und zukunftssicheren Job suchen, stellt die Geriatrie somit ein äußerst attraktives Fachgebiet dar.